Audio Snippet
ORATORIO ELEKTRO
Das ORATORIO ELEKTRO ist ein einzigartiges, interdisziplinäres Projekt, in dem die Suche nach Spiritualität in Zeiten des Social Distancing hinterfragt wird. Dafür schuf der Komponist und Musikproduzent Christof Littmann einen Lieder-Zyklus für gemischten Chor nach Texten der Pop-Künstlerin Alex Mayr. Die Uraufführung fand im November 2021 im Sprengelmuseum Hannover statt. Ausführende waren Christof Littmann: Live-Elektronik, Valeria Lampadova: Video, Voktett Hannover: Chormusik; Anila Mazhari, Felix Landerer, Simone Deriu und Lauren Mace: Tanz.
Beim ORATORIO ELKTRO wird die A-capella-Chormusik live dargeboten und mittels Computer-Algorithmen be- bzw. verarbeitet und somit weitergeführt in einen neuen musikalischen und klanglichen Kontext. Sowohl bei der Komposition der Vokalmusik, als auch bei der computergestützten Bearbeitung kam „Künstliche Intelligenz“ zum Einsatz.
Das ORATORIO ELEKTRO beleuchtet die Suche nach Spiritualität in Zeiten des Social Distancing aber nicht nur inhaltlich. Distanzierung und mögliche Konsequenzen für das Erleben von Kunst sollen für das Publikum auch während der Aufführung unmittelbar spürbar werden.
Deshalb agieren die Akteure im ersten Teil des Konzertes nicht auf der Bühne. Sie sind zwar live hörbar, allerdings nur per Video-Stream sichtbar. Durch die Kameraführung ist das Sichtfeld des Publikums fremdbestimmt. Diese „Auswahl“ trifft die Videokünstlerin Valeria Lampadova. Die somit geschaffene Distanz generiert ein Kunsterlebnis, das wissentlich ganz in der Nähe stattfindet und doch nur bedingt greifbar ist.
Zusätzlich „sichtbar“ wird das Konzert durch eine Tanz-Performance, die improvisatorisch mit den elektronischen Klängen in Interaktion tritt.
Im zweiten Teil des Konzertes agieren dann alle Akteure für das Publikum einsehbar von der Bühne aus- werden nun aber zusätzlich per Video Stream sichtbar. So entsteht eine teils surreale Überlagerung von Rezeptionsebenen und damit eine für das Publikum aufschlussreiche Reflexion über die eigenen Seh- und Hörgewohnheiten.
Christof Littmann - Projektinitiator, Komponist und künstlerischer Leiter

Christof Littmann ist Komponist und Musikproduzent. Sein künstlerisches Schaffen reicht vom populären über das klassische- bis hin zum experimentellen Genre. Neben zahlreichen Produktionen für Film und TV komponierte Littmann mittlerweile über 60 Bühnenwerke, darunter die 2008 an der Staatsoper Hannover uraufgeführte Oper »CULTURE-CLASH«, gefolgt von zahlreichen Auftragskompositionen zum Beispiel für die Oper Göteborg, das Scapino Ballett Rotterdam oder das Nederlands Dans Theater Den Haag. Die Musik zu den Tanzstücken des Choreografen Felix Landerer stammt weitestgehend aus der Feder des hannoverschen Komponisten.
Foto: Nui Tammoto
Alexandra Mayr- Texte

Alexandra Mayr ist Sängerin, Komponistin und Multi-Instrumentalistin. Sie lebt und arbeitet in Mannheim. Anfang 2020 erschien ihr Debutalbum "WANN FANGEN WIR AN?". Im ersten Lockdown schrieb sie zusammen mit Konstantin Gropper die Filmmusik für den Detlev Buck Film WIR KÖNNEN NICHT ANDERS. Es folgten Auftritte u.a. bei Ina’s Nacht und dem Reeperbahn Festival. Sie verleiht diversen Musik-Projekten ihre Stimme und ist auf dem Soundtrack zur Netflix Serie „How to sell Drugs online fast“ zu hören. Außerdem kreierte und besang sie den Soundtrack der Disney Produktion "Pauline" aus dem Jahr 2024.
Foto: Sarah Ungan
Wir danken für die Unterstützung:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Stiftung Niedersachsen
Niedersächsische Sparkassenstiftung
HannoverStiftung